
Erfassung jeglicher Daten am Shopfloor
Nutzen
Die Erfassung jeglicher Daten ermöglicht das direkte Echtzeitabbild der Fertigung und ist Grundlage für effektive und effiziente Prozessführung.
Prozess
Daten des Shopfloors werden von verschiedenen Akteuren wie Sensoren, Readern oder Kleinstrechnern auf unterschiedliche Arten erfasst und in eine zentrale Datenbank eingespielt. Diese gelesenen Daten werden für die Weiterverarbeitung sicher bereitgestellt. Mittels OPC-UA-Kommunikation können alle Datensammler individuell und direkt vernetzt werden (IoT).
Erweiterbarkeit
Die erfassten Daten können für einen Abgleich mit einem dezentralen Prozess oder in einem ERP-System genutzt werden. Über einen Browser können die Informationen mobil über Assistenzsysteme oder stationär ausgegeben werden.
»Jegliche Informationen Ihres Shopfloors werden im Sinne des IoT erfasst, vernetzt und verarbeitet.«
Vorteile
- Aktive und passive Datenerfassung
- Zukunftsichere Datenübertragung
- Unternehmensinterne sowie -externe Datenverarbeitung möglich
- Individuelle und direkte IoT-Vernetzung
Anwendungsbereiche
- Echtzeitabbild der Fertigung
- Business Intelligence
- Dezentrale Produktions- und Logistiksteuerung
- Dezentrale Regelkreise, z.B. Orderabwicklung

Vernetzte Tafeln durch UHF-RFID
Nutzen
Individuelle Lösungen zum Aufbau dezentraler Regelkreise sind in Ihrer Produktionsorganisation einfach integrierbar.
Prozess
Durch das Einstecken der Belege in die Tafel werden Informationen wie Daten, Bestellungen, Status und Weitere automatisch erfasst. Durch die SmartShelf-Antennen sind unterschiedliche Tafelbereiche abgegrenzt auslesbar. Diese erfassten Daten werden über eine Datenbank für die Weiterverarbeitung sicher bereitgestellt. Das Einstecken sowie die Entnahme eines Belegs kann für Aktionen genutzt werden. Ihr Prozess kann spezifisch durch individuelles Beschreiben der RFID-Tags gestaltet werden. Lösungen im UHF-Bereich bieten eine automatische und kostengünstige Erfassung einer größeren Menge an Belegen.
Erweiterbarkeit
Die erfassten Daten können in einem dezentralen Prozess oder für einen Abgleich mit einem ERP-System genutzt werden. Über einen Browser werden die Informationen mobil über Assistenzsysteme oder stationär ausgegeben.
Durch die Kopplung mehrerer Tafeln und die individuelle Konfiguration kann Ihre organisatorische Lösung beliebig gestaltet werden.
»RFID-Belege werden in unterschiedlichen Tafelbereichen abgegrenzt gelesen.«
Vorteile
- Pulkerfassung von RFID-Tags
- Individuelle Konfiguration der Tags
- Exakte Erfassung verschiedener Tafelbereiche
- Unternehmensinterne sowie -externe Datenverarbeitung möglich
Anwendungsbereiche
- Statusänderungen von Aufträgen, Bestellungen, Materialbereitstellungen und weitere
- Kapazitätsregelung
- Dezentrale Produktionsversorgung
- Dezentrales Order-Board
- eKanban

Vernetzte Tafeln durch optische Erfassung
Nutzen
Diese Lösung bietet eine automatische und kostengünstige, optische Erfassung einer größeren Menge an Belegen. Auf der Tafel können unterschiedliche Planungsszenarien wie beispielsweise eine Durchlaufterminierung oder eine bereichsbezogene Kapazitätsplanung abgebildet werden.
Prozess
Die auf der Tafel eingesteckten Belege werden automatisch optisch erfasst. Die Beleginformationen können hierbei eindeutig durch QR-Codes identifiziert werden. Die zeitliche Einordnung des Auftragsbelegs wird auf der Zeitleiste erkannt. Dadurch wird ein Abgleich mit SOLL-Terminen ermöglicht.
Diese gelesenen Rohinformationen werden über eine Datenbank für die Weiterverarbeitung sicher bereitgestellt.
Erweiterbarkeit
Die erfassten Daten können in einem dezentralen Prozess oder für einen Abgleich mit einem ERP-System genutzt
werden. Über einen Browser können die Informationen mobil über Assistenzsysteme oder stationär ausgegeben werden.
Durch die Kopplung mehrerer Tafeln und die individuelle Konfiguration kann Ihre organisatorische Lösung beliebig gestaltet werden.
»Terminbezogene Feinplanungen werden durch die optische Erfassung detailliert gelesen!«
Vorteile
- Automatische optische Erfassung
- Unternehmensinterne sowie -externe Datenverarbeitung möglich
- Höchste Lesesicherheit
- Individuelle QR-Codes zur eindeutigen Beleg-Identifizierung
Anwendungsbereiche
- Durchlaufterminierung
- An- und Abwesenheitsplanung
- Kapazitätsplanung
- Schichtplanung

Transparenz mittels mobiler Assistenzsysteme
Nutzen
Mobile Assistenzsysteme erlauben es uns, Daten, Informationen, Zustände oder Abweichungen allgegenwärtig einzusehen, zu prüfen und zu validieren. Sie ermöglichen Transparenz am Shopfloor. Darüber hinaus bieten diese die Grundlage für Interaktionen und intelligente Anwendungen.
Prozess
Die erfassten Daten unterschiedlichster Art werden user- und prozessspezifisch auf mobilen Assistenzsystemen zur Verfügung gestellt und unterstützen den Mitarbeiter bei der Prozessführung.
Die direkte, dezentrale Interaktion und Kommunikation zwischen allen Akteuren wird unterstützt und eine individuelle Assistenz des Mitarbeiters ermöglicht.
Erweiterbarkeit
Durch die vielfältigen technischen Ausstattungen wie Ortung, Kamera, Sensoren oder Spracherkennung sind mobile Endgeräte für viele Aufgaben einer dezentralen, transparenten Prozessführung einsetzbar.
Individuelle Applikationen machen sie zu Assistenzsystemen, die mit ERP-Systemen interagieren können und neben der Informationsversorgung Interaktion und intelligente Assistenz zur effizienten Prozessführung ermöglichen.
»Shopfloor- und Topfloor-Informationen werden durch Assistenzsysteme übersichtlich und transparent!«
Vorteile
- Stationäre und mobile Nutzung
- IoT-Vernetzung
- Allgegenwärtige Informationsverfügbarkeit
Anwendungsbereiche
- Visualisierung des Echtzeitabbildes der Fertigung
- Transparenz am Shopfloor
- Zustandsüberwachung
- Abweichungsmanagement
- Intelligente Prozessführung